Leistungen

Dichtheitsprüfung / Kamera TV Untersuchung

Mit einer dichten Leitung sorgen sie für ein funktionierendes Kanalnetz und verhindern die Verschmutzung des Grundwassers.

Wann und wer muss einen Dichtheitsnachweis erbringen?

Jede Eigentümerin und Eigentümer eines Grundstücks, sobald sie von ihrer Gemeinde dazu aufgefordert wurden.

Geprüft werden müssen alle Leitungen und Schächte, die Schmutz oder Mischwasser ableiten und gegebenenfalls andere abwasserbehandelnden Anlagen.

Wer führt die Dichtheitsprüfung durch?

Die Dichtheitsprüfung für den Dichtheitsnachweis darf nur von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden.

Es können Wurzeln in das Rohr eindringen, welche Schäden in Form von Rissen in der Abwasserleitung verursachen können. Auch starke Muffenverschiebungen können durch das Verschieben oder Versetzen des Erdreichs entstehen. Das sind nur wenige Beispiele dessen, was dazu führen kann, dass das Fäkalienwasser, das eigentlich zur Kläranlage gelangen soll, in unser Grundwasser gelangen kann.

Was ist zu tun, wenn die Grundstücksentwässerungsanlage Schäden aufweist?

Wenn an der Anlage Undichtigkeiten oder Schäden festgestellt werden, müssen diese saniert werden. Das geeignete Sanierungsverfahren ist vom Umfang und der Art des Schadens sowie von der Zugänglichkeit abhängig. Gerne können wir Sie entsprechend beraten.

 

Rohr- und Kanalreinigung

Rohr- und Kanalverstopfung

Wenn es um die Beseitigung von Verstopfungen und Ablagerungen in Ihren Rohrleitungen geht, sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Unsere erfahrenen Techniker verfügen über das Wissen und die modernste Ausrüstung, um selbst die hartnäckigsten Verstopfungen zu lösen und den ungehinderten Fluss Ihres Abwassersystems wiederherzustellen.

Wir reinigen Ihr Rohr mit mechanischen Spiralen oder Wasserhochdruckreinigern. Mit unseren Fräsmaschinen können Verwurzelung, Ablagerung von Kalkstein, Beton, Hartkunststoff, Wachs oder Fett in Abwasserkanälen von DN 100 – DN 500 optimal entfernt werden.

Unser Service geht jedoch über die reine Verstopfungsbeseitigung hinaus. Wir bieten Inspektionen mit modernster Kameratechnologie, um versteckte Schäden und Engpässe bzw. die Ursache des Defekts zu erkennen und Sie vor Ort über benötigte Maßnahmen aufzuklären.

Kanalsanierung

Parotec ist Ihr Partner, wenn es um die Reparatur von Rohr und Kanal geht. Wir sind sowohl auf die grabenlose Sanierung als auch das Ausgraben und Neu installieren von Rohrabschnitten spezialisiert. Unsere grabenlose Sanierung ist eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum traditionellen Aufgraben.

Gerade im Altbestand ist oftmals ein undichter Abwasserkanal für Feuchtigkeit, Schimmelbildung oder Setzungsrisse am Gebäude verantwortlich. Die Kanalsanierung dient daher dem Werterhalt Ihrer Immobilie.

Durch eine Kamera-Befahrung der Rohrleitung lässt sich ermitteln, welches Sanierungsverfahren angewendet werden sollte. Bei Rohrbrüchen, Scherbenbildungen, Rissbildungen, Muffen- und Rohrversätzen oder Wurzel einwüchse bieten wir Kurz- sowie In-Liner-Verfahren an. Diese Verfahren sind oftmals kostengünstiger als eine Sanierung in offener Bauweise. Durch den minimierten Baustellenaufwand bleiben Ihre Gartenanlagen und Gehwege verschont.

Die Kanalsanierung ist ein entscheidender Schritt, um die Lebensdauer und Funktionalität Ihres Abwassersystems zu erhalten. In Nürnberg und der umliegenden Region ist Parotec Ihr vertrauenswürdiger Partner für umfassende Kanalsanierungsdienste. Mit unserem fundierten Fachwissen, unserer hochmodernen Ausrüstung und unserem Engagement für Qualität bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Sanierungsprojekte aller Art.

 Basierend auf der Erkenntnis der Inspektion entwickeln wir einen individuellen Sanierungsplan, der auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.

 

Bei unserer Sanierung wird das Rohr zur Vorbereitung gereinigt und geschliffen. Hierdurch wird eine bessere Haftfläche für den Liner hergestellt. Anschließend wird eine präparierte Glasfasermatte, beschichtet mit einem zweikomponentigen Harz, an den defekten Stellen des Rohres positioniert. Unter Luftdruck (0,5 – 2 bar) wird der Packer gegen die Innenwand des alten Rohres gedrückt, wodurch das Glasfasermaterial an die Rohrwandung gepresst wird. Nach einer Aushärtezeit von maximal 1 Stunde wird der Liner wieder gezogen. Zurück bleibt die Glasfasermatte, welche mit dem Harz zusammen ein neues Rohr mit bündigem Verlauf im alten Rohr darstellt. Dies führt zu einem neuen 100 % stabilen Rohr, das höhere Belastungen als das alte Rohr aushalten kann. Wurzeln können nicht mehr in das Rohr eindringen. Sollten sich im Sanierungsbereich Seitenzuläufe oder Hausanschlüsse befinden, werden diese abschließend geöffnet und fachgerecht angebunden oder ausgespart. Je nach Bedarf kann nur eine bestimmte Stelle mit einem Point-Liner oder größere Strecken mit dem In-Liner auf einmal saniert werden. Das Liner-Verfahren kann in Rohren aus Steinzeug, aus Beton, aus PVC, aus AZ und aus Guss, sowie in Leitungen aus vielen anderen Kunststoff- und Metallarten eingesetzt werden. Dieses System eignet sich für fast alle Materialien, die in Rohren und Abflüssen von DN70 bis DN300 verwendet werden. 

Es führt zu einer erheblichen Verbesserung der Stabilität des alten Rohrs und spart in vielen Fällen die mühsamen Grabungsarbeiten. 

Rückstausicherung

Durch den stetigen Bau neuer Gebäude und starken Regenfällen ist das Kanalsystem der Stadt großen Belastungen ausgesetzt. Sobald das Abwasser nicht mehr optimal in die öffentliche Kanalisation abgeleitet werden kann, wird diese durch die nächsten Hausanschlussleitungen in die Gebäude gedrückt.

Nicht nur Starkregenereignisse, sondern auch Querschnittsverengungen, die durch Ablagerungen oder Verstopfungen im Kanalsystem entstehen, sowie Rohrbrüche oder Hochwasser führen dazu, dass das Abwasser nicht mehr so schnell wie notwendig abfließen kann und sich dadurch in das Gebäude zurück staut.

Hierbei kann fäkalienhaltiges Abwasser in Ihre Kellerräume eindringen. Ein durchfeuchtetes Mauerwerk und Fundament sowie eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch Infektionsgefahr sind nur einige Folgen von Rückstau. In jedem Fall erwartet Sie neben den materiellen Schäden ein enormer Reinigungsaufwand.

Glücklicherweise gibt es eine Lösung für dieses Problem.

Durch die Installation einer Rückstausicherung, wie z.B. eines doppelten Rückschlagventils, in Ihrem Abfluss oder Abwasserkanal können Sie verhindern, dass Abwasser oder andere Flüssigkeiten in Ihr Eigentum zurückfließen. Bei uns bieten wir verschiedene Systeme sowie mechanische/elektrische Kellerabläufe oder Hebeanlagen an, die den spezifischen Bedürfnissen Ihres Eigentums entsprechen. Es kann entweder in Ihren Kellerablauf oder Schacht eingebaut werden. Je nach Wunsch können auch weitere Leitungen wie z.B. die Waschmaschine fachgerecht mit darauf angeschlossen werden. Durch den fachgerechten Einbau einer effektiven Rückstausicherung ist Ihr Haus sicher vor Überschwemmung.

Wir stehen Ihnen mit unserem Service bei Kellerabläufen mit Rückstauverschluss und Rückstausicherungsautomaten gerne zur Verfügung.

Wichtig:

  • Der Hauseigentümer kann hohe Schäden am Gebäude und beim Hausrat und sonstige Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn er seine Grundstücksentwässerungsanlage nach den technischen Möglichkeiten gegen Rückstau sichert.
  • Versicherungen können Entschädigungen ablehnen oder einschränken, wenn erforderliche Rückstausicherungen fehlen oder nicht den Regeln der Technik entsprechend ausgeführt wurden. 
  • Die Planung und der Einbau von Rückstausicherungen gehören in kompetente Hände.

Horizontalsperre

Sie haben Feuchtigkeit an ihrer Wand festgestellt? Dies kann mehrere Ursachen haben. Es kann ein Leck an einem an der Wand verlaufendem Rohr sein oder Wasser aus dem Erdreich, welche kapillar an ihrer Wand hochsteigt.

Um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern, wird in der Neubauphase unter der Aufstandsfläche des Mauerwerks eine horizontale Sperrschicht eingebaut, zum Beispiel in Form einer Bitumenbahn. Nach ungefähr 50 Jahren wird diese einfache Sperrbahn rissig. Viele Vorkriegsbauten wurden oft gar nicht durch eine Horizontalsperre geschützt. Wenn eine solche Sperrschicht fehlt oder defekt ist, entstehen durch die kapillar aufsteigende Feuchte auf bodennahen Wandoberflächen sichtbare Feuchtigkeitsschäden. Diese machen sich durch Verdunkelung der Wand oder sogar Schimmel erkenntlich. Putzabplatzungen sind hierbei keine Seltenheit.

Die gute Nachricht: Eine wirksame Horizontalsperre können wir in Ihren Altbau einbringen bzw. erneuern.

Wir verwenden ein Verfahren, bei dem ein speziell dafür geeignetes Harz mit Druck in die Wand injiziert wird. Dafür werden mehrere Bohrungen im unteren Bereich der betroffenen Wand gebohrt. Die Bohrlöcher werden dann sorgfältig ausgesaugt. Anschließend wird das Harz mit Druck in die Löcher injiziert. Durch den Druck wird sichergestellt, dass das Mittel in allen offenen Kapillaren des unteren Bereiches gelangt. 

Erneuerung der Horizontalsperre

Ihre Vorteile:

  • Wert erhalt ihrer Immobilie
  • sicherer Sanierungserfolg mit Garantie
  • schnelle Austrocknung des Mauerwerks
  • besseres Wohnklima, geringere Heizkosten
  • gesundheitsschädigende Sporen und Pilze können sich nicht mehr ansiedeln

Wir sind gerne für Sie da. Schreiben Sie uns oder rufen uns einfach an und wir unterbreiten Ihnen gerne nach Feststellung des Ausmaßes ein unverbindliches Angebot.

Haben Sie Fragen?

Wir sind gerne für Sie da!